Zwischen Büro und Filmdreh
Tom Dederichs ist 22 Jahre alt und da, wo er immer hinwollte: beim Fernsehen. Nach dem Abitur arbeitete er zunächst ein Jahr bei einer Filmproduktionsfirma. Dann suchte er nach Ausbildungsstellen. “Ich wusste schon immer, dass ich irgendwas mit Fernsehen machen will”, erzählt er.
Organisation und Kalkulation
Seit zweieinhalb Jahren macht Dederichs nun seine Ausbildung als Kaufmann für audiovisuelle Medien bei der Mediengruppe RTL in Köln. Den Großteil der insgesamt dreijährigen Ausbildung hat Dederichs im Büro verbracht, allerdings mit vielfältigen Aufgaben: “Es ist viel Organisation, Kalkulation und Umsetzung von Dreharbeiten, man bucht das Team und Locations und macht hinterher die Abrechnung”, erzählt der Azubi. Etwa einmal pro Woche arbeitet er direkt am Set. Dort betreut er die Schauspieler und erstellt und überprüft die sogenannte Disposition. Darauf ist der Ablauf des Drehs notiert.
“Audiovisuelle Medien sind immer noch “in””, hat Heike Krämer vom Bundesinstitut für Berufsbildung beobachtet. Dementsprechend hoch seien die Bewerberzahlen. 225 Stellen waren laut Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2016 gemeldet, auf jede kommen etwa 30 Bewerber. Um die Chancen zu erhöhen, sollte man vorher ein Praktikum absolvieren, rät Christian Kauka, Abiberater bei der Arbeitsagentur in Halle.
Auch technisches Verständnis ist erforderlich für den Medienkaufmann/frau
Ein Händchen für Zahlen ist ebenfalls von Vorteil. Denn bei der Arbeit haben die Auszubildenden viel mit Budgetkalkulation und Verträgen zu tun. Auch Drehgenehmigungen müssen eingeholt oder die Nutzungsrechte für Bildmaterial oder Musik abgeklärt werden. Das erfordert Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Der Schwerpunkt der Ausbildung als Medienkaufmann/frau ist je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich. “Die klassischen Arbeitgeber sind öffentlich-rechtliche und private Sender sowie Produktionsfirmen”, sagt Berufsbildungsexpertin Krämer. Aber auch Werbeagenturen, Online-Portalen oder Verlage bilden aus. Die Basis ist gleich: In erster Linie ist es ein kaufmännischer Beruf.
Gute Chancen auf eine Übernahme
Tarifverträge für den Medienkaufmann/frau gibt es außer beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum. Der Verdienst bei Privatsendern oder Produktionsfirmen kann entsprechend anders ausfallen. Die Bundesagentur für Arbeit gibt ein durchschnittliches Gehalt von 677 im ersten bis 835 Euro im dritten Lehrjahr an. Je nachdem, wo man die Ausbildung absolviert, ist der Weg zur Berufsschule möglicherweise etwas weiter. Die Klassen werden teilweise länderübergreifend zusammengefasst.
Da die Unternehmen überwiegend nach Bedarf ausbilden, sind die Chancen auf eine Übernahme relativ gut. Wer aufsteigen oder sich spezialisieren will, kann sich weiterbilden oder eine passende Fachwirtausbildung beziehungsweise ein Studium an die Ausbildung dranhängen.