Wie wirkt sich KI auf die Berufswelt aus?
Viele Arbeitnehmer stehen vor der großen Frage: Wie verändert generative künstliche Intelligenz (KI) meine Arbeitswelt? Studien haben ergeben, dass viele Arbeitnehmer Angst haben, dass ihre Aufgaben in Zukunft von KI übernommen werden. Andere sehen die Vorteile von KI und integrieren sie in ihren Job. In Umfragen wurden die positiven Auswirkungen auf Produktivität und Arbeitsbedingungen genannt, allerdings gab es auch Bedenken bezüglich Beschäftigungsstabilität und Löhnen.
Welche Berufe sind betroffen?
Wie werden wir also in Zukunft arbeiten? Ist KI eine Hilfe oder ein Fluch? Den meisten Menschen ist vor allem ChatGPT ein Begriff und viele Unternehmen verwenden dieses Tool schon, um bestimmte Tätigkeiten automatisch ablaufen zu lassen. Vor allem die Berufe Programmierer, Grafikdesigner, Autor oder Service-Mitarbeiter werden teilweise von KI-Programmen ausgeführt. Aber in Zukunft werden noch mehr Berufsgruppen betroffen sein. Andere Berufsfelder, wie zum Beispiel Pflegeberufe, Lehrer oder Ärzte werden nicht ersetzt werden.
Chancen und Risiken der Automatisierung
Durch KI wird die Digitalisierung schneller vorangehen und besonders die Automatisierung wird viele Prozesse beschleunigen – allerdings auch laut einer Expertenschätzung 50 Prozent aller Jobs ersetzen. Daher sind viele Arbeitnehmer in Sorge, wie sich die Arbeitsmarktlage in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Neue Berufsfelder durch KI
Aber die KI hat auch Vorteile. Durch die Automatisierung reduzieren sich monotone Tätigkeiten und es kann sein, dass ein Großteil der automatisierten Jobs direkt durch neue Jobs ersetzt werden. So braucht es nämlich Experten, die sich mit KI-Anwendungen auskennen. Möglich ist es sogar, dass völlig neue Berufsbilder und neue Arbeitsprozesse geschaffen werden.
Blick in die Zukunft: Wirtschaftswachstum oder Massenarbeitslosigkeit?
Im Moment kann man noch nicht absehen, wie KI die (Welt-)Wirtschaft verändern wird. Gibt es ein großes Wirtschaftswachstum? Kommt es zu Massenarbeitslosigkeit? So oder so werden die Befürworter und die Gegner von KI immer Argumente finden, warum KI positiv oder negativ für den Arbeitsmarkt ist. Für jeden einzelnen Arbeitnehmer macht es auf jeden Fall Sinn, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und gut vorbereitet zu sein.