Wie werde ich Bäcker oder Bäckerin und was genau erwartet mich?
Auszubildende werden in Bäckereien dringend gesucht. Viele denken bei dem Beruf sicherlich daran, dass sie früh aufstehen und den ganzen Tag Brötchen verkaufen müssen. Dabei steckt ein spannender Beruf dahinter, der mehr bietet, als Brötchen zu backen. Gerade in kleinen privat geführten Bäckereien ist das Backen oft noch eine echte Kunst.
Die Ausbildung zum Bäcker/Bäckerin
Bäcker/Bäckerin ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk. Rechtlich ist für die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Auszubildende mit Hauptschulabschluss eingestellt. Die Ausbildung zum Bäcker oder zur Bäckerin ist eine duale Ausbildung. Berufsschule und das Lernen im Betrieb wechseln sich also ab.
Wichtige Eigenschaften für den Beruf
Als Eigenschaften sollte man teamfähig, sorgfältig, kreativ und gewissenhaft sein, außerdem sollte man kein Problem damit haben, früh aufzustehen.
Inhalte der Ausbildung
Während der Ausbildung setzt man sich mit folgenden Themen auseinander:
- Hygienevorschriften, Arbeitsschutz
- Herstellen und Weiterverarbeiten von Massen, Überzügen Füllungen und Cremes
- Entwerfen von Torten und Desserts
- Herstellen von Broten und anderen Backwaren
- Handhaben von Anlagen, Maschinen und Geräten
- Kundenberatung und Verkauf
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Die Lerninhalte bieten spannende Informationen, zum Beispiel wie Sauerteig hergestellt wird oder wie man Rezepte umrechnet.
Einstiegsgehalt und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Einstiegsgehalt hängt von der Art der Beschäftigung und vom Betrieb ab, üblicherweise liegt es zwischen 1.700 und 2.100 Euro brutto. Wer sich weiterbilden möchte, dem stehen viele Fortbildungsmöglichkeiten offen:
- Patisserie
- Lebensmittelhygiene
- Konditorei
- Lebensmittelrecht
- Betriebswirtschaft
Egal, wo man später arbeiten möchte – ob in einem kleinen Bäckereibetrieb, in einer industriellen Großbäckerei, in einem Hotel, einem Restaurant oder bei einem Catering-Unternehmen: Bäcker / Bäckerinnen werden überall gebraucht bzw. sogar händeringend gesucht.
Kreativität im Beruf des Bäckers
Gerade, wer kreativ ist, der kann sich in diesem Beruf richtig austoben. So kann man zum Beispiel eine neue Brotsorte ausprobieren, das richtige Mischungsverhältnis verschiedener Mehlsorten dafür herausfinden oder Torten besonders fantasievoll dekorieren. Natürlich fängt der Tag eines Bäckers früher an als der Tag anderer Menschen – immerhin backt man für diese ja die Croissants und Brötchen – dafür hat man aber auch schon früh Feierabend, wenn andere gerade erst ihre Mittagspause beginnen. So bleibt zum Beispiel Zeit für Hobbies und Freizeit.
Neugierig? Hier geht es zu den Job als Bäcker/Bäckerin