Welche Vorteile gibt es 2023? Was ändert sich finanziell?
Wer die Nachrichten verfolgt, kommt oft kaum noch hinterher bei den raschen Veränderungen und dramatischen Krisen, die die Welt beherrschen. Da kann leicht untergehen, wenn sich auch im Kleinen Dinge ändern, die einen selbst betreffen. Und da viele Menschen in Zeiten der Inflation auf ihr Geld achten müssen, gibt es hier die wichtigsten Infos zusammengefasst, die sich in diesem Jahr ändern.
Änderungen beim Kindergeld und Familienleistungen
Seit Januar 2023 ist das Kindergeld auf 250 Euro pro Kind gestiegen und einkommenssteuerpflichtige Eltern profitieren von einem erhöhten Kinderfreibetrag. Eltern volljähriger Kinder wurde der Ausbildungsfreibetrag auf 1.200 Euro erhöht. Der Kinderzuschlag für Familien mit niedrigem Einkommen wurde auf monatlich 250 Euro angehoben.
Steuerliche Entlastungen und höhere Sozialabgaben
Für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen steigt der Grundfreibetrag bei der Einkommenssteuer auf 10.908 Euro. Durch die Homeoffice-Pauschale können sich ebenfalls Steuerersparnisse ergeben. Allerdings steigt der Zusatzbetrag für die gesetzliche Krankenkasse und auch die Beiträge für Arbeitslosen- und Rentenversicherung erhöhen sich. Um eine kalte Progression zu verhindern, wird die Grenze zum nächsthöheren Einkommenssteuersatz nach oben verschoben.
Verbesserungen für Studierende
Für Studierende ändert sich der BAföG-Satz: Er wird deutlich erhöht, ebenso wie der Zuschuss zur Miete. Jobs bis 330 Euro monatlich wirken sich zudem nicht mehr negativ auf das BAföG aus. Anfang des Jahres wird zudem eine Einmalzahlung von 200 Euro zur Abmilderung der gestiegenen Lebenshaltungskosten ausgezahlt.
Mindestlohn und Sozialleistungen
Für Beschäftigte im Niedriglohnbereich wurde der Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Das Arbeitslosengeld II, auch bekannt unter dem Namen Hartz IV, wird durch das Bürgergeld abgelöst. Die Regelsätze werden erhöht. Haushalte mit niedrigem Einkommen werden 370 Euro Wohngeld bekommen, um die gestiegenen Energiekosten abzufedern.
Änderungen für Rentnerinnen und Rentner
Auch für Rentner und Rentnerinnen gibt es Neuerungen: Kurz vor dem Jahreswechsel gab es eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro. Auch von der Anhebung des Einkommensteuerfreibetrags werden viele Rentner und Rentnerinnen profitieren.
Anpassungen bei Kapitalerträgen
Im Bereich Sparen und Kapitalanlage ändert sich der Freibetrag für Kapitalerträge Alleinstehender auf 1.000 Euro. Für Ehepaar gilt das Doppelte. Darüber liegende Erträge werden mit 25 Prozent versteuert.
Energiepreise und Förderung erneuerbarer Energien
Die Gaspreise werden durch den auf 7 Prozent gesenkten Mehrwertsteuersatz abgemildert. Zudem soll es lukrativer werden, sein Eigenheim mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten.