Wie entdecke ich mein eigenes Potenzial und schöpfe es aus?
Sein eigenes Potenzial nutzen, sein Potenzial ausschöpfen, Potenzial haben – immer wieder fallen diese Begriffe im Bewerbungsprozess. Aber was genau bedeutet „Potenzial“ überhaupt und wie kann man sein eigenes Potenzial erkennen und nutzen?
Was ist Potenzial?
„Potenzial“ ist ein Begriff für Möglichkeiten und Mittel, die vorhanden sind, aber noch nicht genutzt werden. Hierbei kann es sich nicht nur um Stärken oder Talente handeln, sondern auch um Geld, Wissen, Technik oder Zeit. Das Potenzial beschreibt die Gesamtheit aller noch nicht ausgeschöpften Fähigkeiten oder Reserven. Daher bezieht sich der Begriff Potenzial auch nicht nur auf Menschen. Er kann sich auch auf Produkte oder Unternehmen beziehen. Im Bewerbungsprozess geht es darum, sein eigenes Potenzial zu erkennen, es in der Bewerbung unterzubringen und es dann im Job auszuschöpfen. Denn in jedem Menschen schlummert Potenzial. Viele Menschen erkennen es nicht auf Anhieb, daher nutzen sie häufig gar nicht ihre vollen Möglichkeiten. Wer sich selbst gut kennt, weiß meist besser, was in ihm steckt. Und genau diese Selbstreflexion, das Erkennen des eigenen Potenzials, stärkt das eigene Selbstbewusstsein.
Wie erkennt man sein eigenes Potenzial?
Aber wie findet man heraus, welches Potenzial man hat? Tatsächlich gibt es dafür eine Potenzialanalyse, die sogar von Lehrern oder Unternehmen genutzt wird, um die Stärken von Schülern oder Bewerbern herauszufinden.
Bei der systematischen Potenzialanalyse werden fünf Kompetenzbereiche in den Fokus gerückt:
- Personalkompetenz
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Fachkompetenz
- Veränderungskompetenz
Methoden zur Potenzialanalyse
Wie diese Potenzialanalyse genau gemacht wird, dafür gibt es verschiedene Arten von Tests. Sie lassen sich zum Beispiel im Internet finden oder man lässt sich professionell beraten bei einem Coach oder in einer Akademie. Wer seinen eigenen Potenzialen auf die Spur kommen will, sollte aber auch mal da suchen, wo er sie gar nicht vermutet. Häufig deuten nicht die eigenen Hobbys und Interessen darauf hin, sondern auch vermeintliche Schwächen. So kann es sein, dass man ein sehr neugieriger und interessierter Mensch ist, obwohl man häufig ziellos oder unstet wirkt. Hat man sein eigenes Potenzial entdeckt, muss man noch lernen, dieses auch auszuschöpfen. Häufig bedeutet das allerdings, die eigenen Grenzen zu überwinden. Man muss bereit sein, sich mehr zuzutrauen.
Anzeichen dafür, dass man sein Potenzial nicht voll ausschöpft
Aber wie merkt man, dass man im Job noch nicht sein ganzes Potenzial ausschöpft? Wer zum Beispiel ständig das Gefühl hat, unterfordert zu sein und sich zu langweilen, der hat noch viel Spielraum nach oben.